Winterpause


Die Winterpause beim KSV Eichen ist eine wichtige Zeit, in der sich die Mannschaften erholen und auf die Rückrunde vorbereiten können. 

Bald geht es wieder los mit spannenden Fußballspielen in der Kreisoberliga Hanau und der Kreisliga C Hanau. Die Vorfreude auf die Rückrunde ist groß, und die Mannschaften sind motiviert, die Fans mit packenden Fußballspielen zu begeistern. Wir werden euch informieren sobald die Spiele in der Rückrunde losgehen. 


Vorstand auf wichtigen Positionen ergänzt


Bei der Jahreshauptversammlung im November mussten einige wichtige Positionen sowohl im geschäftsführenden als auch im erweiterten Vorstand neu besetzt werden. Deshalb standen die Vorstandergänzungswahlen im Mittelpunkt der Sitzung im Sportheim an der insgesamt 24 Mitglieder teilgenommen haben. 

Zunächst bis zur nächsten Jahreshauptversammlung im kommenden Jahr übernimmt Karlfried Stoll die Position des 2.Vorsitzenden von Kai Gerhardt. Manfred Wörner übernimmt die Position des Finanzvorstands, die Gerd Reifschneider bis zu seinem schweren Unfall 2023 über viele Jahre innehatte, und komplettiert damit den geschäftsführenden Vorstand. Als Beisitzer wurden zusätzlich Wolfgang Dörr und Sascha Leichner für die Öffentlichkeitsarbeit, Doris Reifschneider, Uwe Pfannmüller und Marvin Tschuschke für den Wirtschaftsausschuss, Friedhelm Gerhardt und Rainer Schlegel als Bauausschuss sowie Michl Zinndorf als stellvertetender Jugendleiter gewählt.

Damit ist der Vorstand nun wieder personell gut besetzt und die Arbeiten im Tagesgeschäft und im Besonderen im Zusammenhang mit den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2025 können auf mehr Schultern verteilt werden.

Wir bedanken uns bei allen die weiterhin oder erstmals bereit sind ehrenamtlich für unseren Verein Verantwortung zu übernehmen und wünschen gutes Gelingen.                            Wolfgang Dörr

   Der nun amtierende geschäftsführende Vorstand.                                           Der geschäftsführende Vorstand incl. den neu  gewählten Beisitzern.


Fahrplan für Bau der Kunstrasenplätze steht!


Erfolgreiche Abstimmung mit Fußballvereinen: Fahrplan für Bau der Kunstrasenplätze steht!

 

Tordemontage statt Torschuss, Laub rechen statt Taktik besprechen: Auf die Fußballer des KSV Eichen, der SV Victoria Heldenbergen und der Sportfreunde Ostheim warten im Frühjahr besondere „Trainingseinheiten“. Mit einer Reihe von Eigenleistungen bereiten die Vereine den den Bau von drei Kunstrasenplätzen vor.

 

Im Nidderauer Rathaus stimmten mit Philipp Leichner, Sascha Seelig, Jörg Duckwitz, Hagen Schernick, Rainer Schlegel und Friedhelm Gerhardt je zwei Vertreter der beteiligten Vereine mit Bürgermeister Andreas Bär, Christine Brauneis vom städtischen Bauamt, Dirk Pott vom Fachplanungsbüro dp Freiraum und der ausführenden Baufirma Dillmann den Fahrplan für die Modernisierung der drei Sportanlagen ab. „Es herrscht eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und große Einigkeit über den Ablauf der Maßnahme. Ein tolles Zeichen setzen die drei Vereine, deren Mitglieder bei der Vorbereitung mit anpacken!“, bilanzierte Bürgermeister Bär. Die Stadt Nidderau investiert für den Bau der drei Kunstrasenplätze knapp 2 Millionen Euro.

 

Das Projekt wird in etwa sieben Monaten zwischen März und September 2025 an allen drei Standorten durchgeführt, beginnend mit den Tiefbauarbeiten in Ostheim. Danach folgen die Fußballplätze in Eichen und Heldenbergen. „Aufgrund der notwendigen Mindesttemperaturen für das Verlegen der Kunstrasenflächen kann erst im Frühjahr bei konstanten Plusgraden begonnen werden“, erklärt Architektin Brauneis. Bei einem früheren Baubeginn würden Ausführungsmängel und Schadstellen im Kunstrasen drohen. 

 

„Die Kunstrasenplätze sind für einen ganzjährigen Sportbetrieb mittlerweile unerlässlich geworden. In dieser Frage herrscht in Nidderau bei Vereinen und dem Großteil der Politik Einigkeit. Sie sind komfortabler und auch sicherer.“, begründet Bürgermeister Bär, der selbst in seiner Jugend die Fußballschuhe schnürte, die nun durchgeplante Maßnahme.

 

 

Viele Grüße

 

Andreas



Trainingsplan und Ansprechpartner Gymnastikabteilung



Wir unterstützen dich/euch bei der Ausbildung zum Schiedsrichter

Schiedsrichter werden beim KSV Eichen

 

Auch wenn Hessens Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sehr gut aufgestellt sind, ist der HFV stets auf der Suche nach neuen Unparteiischen. Du interessierst dich für die Ausbildung zum Schiedsrichter? In den nachfolgenden Stichpunkten werden Voraussetzungen, Ausbildung und weitere wichtige Fragen. Zur Online-Anmeldung geht es hier.

 

 

 Quelle:Hessicher Fussballverband

 

Mindestalter: Die Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) empfiehlt ein Mindestalter von 14 Jahren. Der HFV erlaubt in Ausnahmefällen eine Mindestalter von 12 Jahren.

Weitere Voraussetzungen: Die Schiedsrichter-Bewerber müssen Mitglied in einem Fußballverein sein, Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens 12 Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen sowie einer Leistungsprüfung pro Jahr teilzunehmen.

Ausbildung: In Hessen beträgt die reine Ausbildungszeit etwa 22 Unterrichtseinheiten (a 45 Min), was einer reinen Regelkunden von gut 17 Zeitstunden entspricht. Die einzelnen Kreise legen diese Termine selbstständig fest. Dabei erfolgt im Rahmen eines Neulingslehrganges eine Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln.
Für Hessen werden zurzeit flächendeckend E-Learning-Lehrgänge in Kombination mit Präsenztagen eingeführt. Die reine Regelkunde beschränkt sich dann auf 13 UE (9:45 Zeitstunden). Die restliche Regelkunde wird über ein E-Learning-Tool von den Anwärtern von zu Hause erlernt.
In beiden Ausbildungsmöglichkeiten kommen noch Präsenztermine für administrative Aufgaben, die körperliche Leistungsprüfung und die schriftliche Prüfung hinzu.

Prüfung: Schriftliche Teil (Beantwortung von Regelfragen) und auch körperliche Prüfung (definierte Intervallläufe) sind zu absolvieren.

Einsätze: Nach der Prüfung ist man sofort einsetzbar, die Einsatzklasse hängt vom Alter ab und man kann dementsprechend schnell auch im Seniorenbereich bei Eignung eingesetzt werden. Bei den ersten Spielen erfolgt in der Anfangsphase möglichst eine individuelle Betreuung durch erfahrene Kollegen, sogenannten „Paten“ oder auch „Coaches“.

Aufstieg: Bei Eignung können gegebenenfalls auf Regional- und Landesebene zwei Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spielklassen der Landesverbände benötigt jeder Kandidat pro Spielklasse grundsätzlich ein Jahr. Bis in die Bundesliga sollen mindestens sechs bis acht Jahre veranschlagt werden. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter festgestellt.

Finanzen: Die Sportkleidung wird normalerweise vom Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen.

Bei Fragen und Interesse steht der Kreislehrwart des heimischen Kreises zur Verfügung. Die Anmeldung zu Neulingslehrgängen erfolgt online, einfach das jeweilige Anmeldeformular für den jeweiligen Kreis anklicken, ausfüllen und absenden. Eine automatische Bestätigung wird umgehend zugesandt. Kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang.

Wir, der KSV Eichen  übernehmen alle Kosten zur Aus- und Weiterbildung. Kommt auf uns zu oder schreibt einfach an unsere Kontaktadresse. kontakt@ksv-eichen-1945.de . Bis dahin.




Unser Sportheim

KSV Eichen

Eichwaldstrasse 14

    

                61130 Nidderau

Sportheim KSV Eichen

Wetter in Nidderau